Das Ende der "Microsoft Cloud Deutschland"
Die Microsoft Cloud Deutschland (MCD) ist Geschichte. Konkret hat der Umsatz in der MCD nicht die Erwartungen von MS erfüllt. Es heißt dazu: Microsoft werde jedoch den vertraglichen Verpflichtungen der Bestandskunden weiter nachkommen. Der Datentreuhänder Telekom will die sichere Cloud-Lösung für Bestandskunden in Deutschland weiter managen. "Vorausschauend auf die bevorstehenden Änderungen in der Microsoft-Strategie hat die Deutsche Telekom ein Service-Portfolio aufgebaut, das unseren Kunden die Möglichkeit gibt, auch weiterhin besonders sichere Cloud-Umgebungen zu nutzen", teilte die Telekom mit. |
Was müssen Kunden der MCD tun?
- Die Verpflichtung gegenüber Bestandkunden wird durch Microsoft und den Datentreuhänder Telekom weiter erfüllt. Zunächst ist da kein Handeln erforderlich.
- Es ist aber nicht möglich, neue Verträge für die MCD abzuschließen.
Auch werden keine neuen Services in der MCD implementiert. - Kunden, die in ein deutsches Data Center bei einem Serviceprovider mit Rechtssitz in Deutschland bieten wir unser Netik Rechenzentrum an.
- Für Microsoft Cloud Deutschland Bestandskunden, die sich künftig für eine Migration in eine andere europäische Region oder die neuen deutschen Regionen
interessieren, will Microsoft voraussichtlich noch in diesem Jahr erste
Details zu den Migrations-Optionen zur Verfügung stellen. Fragen Sie
uns bei Interesse!
Hintergrund dazu: Microsoft baut Rechenzentren in Deutschland. Es wird wohl möglich sein, den Datenspeicherort "Deutschland" für Kundendaten zu wählen. Heute kann ich bereits den Speicherort "Europa" innerhalb der Globalen Microsoft Cloud wählen. Die neuen Rechenzentren werden in Berlin und Frankfurt sein. Azure soll im vierten Quartal des Kalenderjahres 2019 allgemein verfügbar werden. Office 365 soll im ersten Quartal Kalenderjahr 2020 folgen sowie Dynamics 365 im Laufe des Jahres 2020.. - Ob Telekom später weiter Kunden allein aquiriert, ist nicht bekannt.